FB-Post: “Meinung zu einem Level-1i-Krankenhaus”

27. November 2023
Facebook-Screenshot

Facebook-Post vom 27.11.2023
Ich bin schon einige Male gefragt worden, weshalb ich dieses Level-1i-Krankenhaus so hinterfrage, was jetzt irgendwie angekündigt wurde (oder doch nicht, so ganz blickt man da ja nicht durch).

Ohne Zweifel ist ein Level-1i-Krankenhaus deutlich mehr als das, was das DRK eigentlich für Altenkirchen geplant hatte. Und das finde ich auch wirklich gut so!!

ABER:
Dabei wird von allen Verantwortlichen immer verschwiegen, dass die Notfallversorgung nicht gesichert ist und das einzige Traumazentrum im nördlichen Rheinland-Pfalz damit wegfällt.

Denn entsprechend dem jetzigen Stand der Planungen zur Krankenhausreform ist es so, dass Level-1i-Krankenhäuser nicht an der Notfallversorgung (entsprechend G-BA-Schema) teilnehmen und nicht von Rettungswagen angefahren werden.

In den Planungen zur Krankenhausreform wird zurzeit unterschieden zwischen

  • Level-1i = sektorenübergreifend (also als Verbindung zwischen ambulanten und stationären Leistungen) mit folgenden erlaubten stationären Leistungen: Allgemeinmedizin oder Geriatrie, Innere Medizin und Chirurgie
  • Level-1n = an der Notfallversorgung teilnehmend

Für Altenkirchen wäre dann eigentlich ein Level-1i-n sinnvoll, aber der ist halt gar nicht vorgesehen.

Also fällt die Notfallversorgung von schwer erkrankten oder verunglückten Patienten weg. Und das Traumazentrum auch.

Das ist es, was mich stört!! Neben der Tatsache, dass niemand auch nur eine Idee hat, was diese ominöse Notfall-Anlaufstelle sein soll. Und wer diese besetzen soll. Und wie lange diese besetzt ist. Und was dort behandelt werden kann.
So viele Fragezeichen.

Ich will den Verantwortlichen gerne zugestehen, dass es sich ja um ein Modellprojekt – oder auch Leuchtturmprojekt (hieß es das nicht von Müschenbach auch mal? Denkt euch lieber eine andere Bezeichnung aus!!) – handeln würde und dass das DRK gerade etwas überfordert ist, weil das niemand geplant hat. Hat ja niemand mit solcher Gegenwehr gerechnet…

Aber wenn man dann als Krankenhaus-Betreiber davon träumt, dass die KV RLP quasi die Ärzte stellt, damit man selbst die Kosten für das ärztliche Personal vom Tisch hat, dann sollte man diese Träume erst einmal mit der Realität abgleichen und keine Seifenblasen in die Welt setzen, die schon beim Angucken platzen.

Die KV RLP schließt ihre ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in Altenkirchen am 31.12.2023. Die anderen Bereitschaftsdienstzentralen im Land werden in den Öffnungszeiten deutlich eingeschränkt, insbesondere nachts.

Das bedeutet ab 01.01.2024 mehr Arbeit in der Notaufnahme in Hachenburg, denn dann werden alle Menschen dort vor der Tür stehen. Zudem deutlich mehr Rettungswagen. Nachts, an Feiertagen, am Wochenende – also immer dann, wenn weniger Personal als normal in der Notaufnahme ist.

Während in Altenkirchen die Notaufnahme dichtgemacht wird.

Was hat das mit guter medizinischer Versorgung zu tun?

Deshalb hinterfrage ich das Level-1i-Krankenhaus! Weil es nicht logisch durchdacht ist. Weil die Überlegungen die Realität nicht berücksichtigen. Weil die Rettungsdienststrukturen die entstehenden Probleme nicht abfangen können. Weil das Personal noch mehr Arbeit aufgedrückt bekommt, obwohl es am Limit ist.

Das geht nicht. Das zieht einen Rattenschwanz ohne Ende nach sich, den irgendwie niemand sehen will…

Schreibe einen Kommentar