Die BI

Die Bürgerinitiative “Gute Gesundheitsversorgung im Raiffeisenland” hat sich im Dezember 2023 gegründet.

Unser vorrangiges Ziel ist es, mit der Politik auf Augenhöhe zu reden und die Anliegen und Vorstellungen der Bürger hinsichtlich der Gesundheitsversorgung in den Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld und Hamm in die Entscheidungsprozesse einzubringen.

Um in den Dialog mit der Politik treten zu können, möchten wir

  • die Menschen über die Strukturen und Abläufe im Gesundheitssystem informieren und aufklären
  • mit den Menschen in einen Dialog treten und erfahren, wo sie Probleme sehen und für wie schwerwiegend sie diese halten
  • versuchen, ein Gleichgewicht zwischen den Bürgern und der Politik herstellen, in dem die politisch Verantwortlichen die Menschen endlich auf Augenhöhe wahrnimmt und sie in Entscheidungsprozesse einbindet
  • den Menschen eine Stimme geben
  • Ansprechpartner sein für die Menschen im Allgemeinen, für die Berufstätigen im Gesundheitswesen und auch für Politiker
  • Ideen und Lösungen für eine bessere Gesundheitsversorgung entwickeln und präsentieren, z. B. hinsichtlich der Attraktivität des Standortes, der Arbeitsbedingungen etc.

Natürlich hat die Bürgerinitiative auch das Krankenhaus im Blick, letztlich ist sie durch die Geschehnisse dort initiiert. Aber die Probleme im Gesundheitssystem gehen ja noch viel weiter und sie betreffen uns alle:

Eltern, die keinen Kinderarzt für die Betreuung ihrer Kinder finden; Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen, die 40 km bis zum nächsten Lungenfacharzt fahren müssen; Menschen mit Sehbehinderungen, die monatelang auf einen Termin beim Augenarzt warten; Senioren, denen es immer schwerer fällt, zu ihrem Hausarzt zu kommen. Hausärzte, die immer mehr Patienten betreuen müssen, weil ältere Kollegen in den Ruhestand gehen und keine jungen Ärzte nachkommen. Pflegeheime mit sehr langen Wartelisten und Menschen, die sich die Pflege dort nicht mehr leisten können.

Die Liste lässt sich noch um einiges erweitern.

Uns ist es wichtig, die Probleme aufzuzeigen und mit Fachleuten Lösungen zu finden. Und es ist uns wichtig, die Menschen für diese Probleme zu sensibilisieren.


Wer ist im Leitungsteam der Bürgerinitiative?

Andrei Badiu:ist Anästhesie- und Intensivpfleger im Krankenhaus
Corinna Simmerkuß:hat u. a. zwei medizinische Ausbildungen und wiederholt den Rettungsdienst in Anspruch nehmen müssen
Daniela Elpel:hat jahrelang im Pflegedienst gearbeitet, u. a. als Pflegedienstleitung
Hans-Jürgen Volk:Pfarrer im Ruhestand, Seelsorger und daher beruflich sehr oft im Krankenhaus unterwegs
Heike Schmitz:hat als MTA im Krankenhaus und als Pharmareferentin gearbeitet und ist bestens im ambulanten Bereich vernetzt
Dr. Isabella Jung-Schwandt:Oberärztin der Anästhesie im Krankenhaus
Sandra Ihme:mehrere Jahre im sozialen Dienst im Seniorenheim tätig gewesen und familiär betroffen

Wer sind die Gründer der Bürgerinitiative?

Wir sind eine gemischte Gruppe Menschen, die unterschiedliche Beziehungen zum Gesundheitssystem haben:

Andrei Badiu:ist Anästhesie- und Intensivpfleger im Krankenhaus
Corinna Simmerkuß:hat u. a. zwei medizinische Ausbildungen und wiederholt den Rettungsdienst in Anspruch nehmen müssen
Daniela Elpel:hat jahrelang im Pflegedienst gearbeitet, u. a. als Pflegedienstleitung
Hans-Jürgen Volk:Pfarrer im Ruhestand, Seelsorger und daher beruflich sehr oft im Krankenhaus unterwegs
Dr. Isabella Jung-Schwandt:Oberärztin der Anästhesie im Krankenhaus
Ralf Käppele:Rechtsanwalt
Sandra Ihme:mehrere Jahre im sozialen Dienst im Seniorenheim tätig gewesen und familiär betroffen
Sonja Klimek:Medizinische Fachangestellte in der Funktionsdiagnostik (Innere)/im Röntgen im Krankenhaus